Golfregeln

Regelverstöße: Was tun, wenn jemand wiederholt schummelt?

Was tun bei Regelverstößen im Golf? Dieser Beitrag erklärt, wie Spieler korrekt reagieren, wenn ein Flightpartner schummelt – inklusive relevanter Golfregeln und Handlungsempfehlung.

Leidiges Thema: Schummeln
Leidiges Thema: Schummeln

Bei einem Mannschaftsturnier auf einem fremden Platz beobachtet ein Flightpartner, wie ein einheimischer Spieler wiederholt und scheinbar bewusst gegen die Golfregeln verstößt – etwa indem er seinen Ball verbessert oder falsch markiert. Die Situation ist heikel, zumal der zuständige Marshal im Vorfeld bereits negativ aufgefallen ist und nicht als neutraler Ansprechpartner erscheint.

Wie sollte man in so einem Fall reagieren – und was erlaubt das Regelwerk?

Die wichtigsten Empfehlungen im Überblick:

Unverzüglich ansprechen
Wird ein Regelverstoß bemerkt, muss der betreffende Spieler sofort sachlich darauf hingewiesen werden – idealerweise sogar, bevor der Verstoß passiert.

Mitspieler einbeziehen
Wiederholt sich das Verhalten, sollte der eigene Flightpartner um Bestätigung und Beobachtung gebeten werden. Das stärkt die Glaubwürdigkeit gegenüber der Spielleitung.

Marshal ist keine Instanz
Ein Marshal ist nicht automatisch Teil der Spielleitung und darf keine Regelentscheidungen treffen. Seine Rolle ist organisatorischer Natur.

Vor Abgabe der Scorekarte: Spielleitung informieren
Noch vor dem Einreichen der Scorekarte muss der Fall bei der offiziellen Turnierleitung gemeldet werden. Sie ist verpflichtet, den Sachverhalt zu prüfen und zu entscheiden.

Relevante Regeln im Überblick:

Regel 9.4b: Ball verbessert – Strafschlag

Regel 14.7: Spielen vom falschen Ort – kann zu Disqualifikation führen

Regel 1.2: Schwerwiegendes Fehlverhalten – führt zur Disqualifikation, wenn absichtlich betrogen wird

Wichtiger Hinweis: Ist der Flight nur zu zweit, wird die Spielleitung im Zweifel häufig pro Spieler entscheiden – mangels unabhängiger Beobachtung. In einem Dreier-Flight hat ein zweiter Zeuge dagegen entscheidendes Gewicht.

Golf basiert auf Ehrlichkeit und Eigenverantwortung – der Spirit of the Game. Wenn aber dieser Grundsatz verletzt wird, gibt es klare Regeln und Handlungspflichten. Wer schweigt oder resigniert, macht sich mitschuldig. Wer dagegen ruhig, sachlich und regelkonform handelt, schützt die Integrität des Spiels.

Stellen Sie Ihre Frage gerne an unseren Regelexperten Thomas Lander: experten@golfmagazin.de.

Weiterlesen

Golfregeln 2025: Alle wichtigen Änderungen kompakt erklärt
Fünf Jahre World Handicap System
Regelfrage: Droppen im Wasserhindernis