Deutschland

Golf in Sachsen: Mal hip, mal historisch

GM besuchte die Porsche-Produktionsstätte in Leipzig und schaute sich zwei Golfplätze in der Nähe der hippen Metropole an. Anschließend ging es auf golferische Erkundungstour ins historisch wunderbare Dresden.

GM, Anbieter, Porsche

Golf Club Herzogswalde
Golf Club Herzogswalde

Dieses Motorengeräusch eines Porsche ist unverwechselbar. Man hört es an der Ampel und dreht sich – fast schon wie ferngesteuert – in die Richtung. Grün leuchtet auf, der Fahrer drückt aufs Gaspedal und der Sound wird noch markanter. Das ist einfach so herrlich vertraut. Ja, bei der Verbrenner-Akustik aus Zuffenhausen wird es romantisch.

Die Produkte aus dem Ländle sind ein Garant, Blicke auf sich zu ziehen. In unserem Fall ernteten wir viele und die musste man mehrheitlich der Kategorie verdutzt zuordnen. Ist ja auch ungewohnt, wenn da ein attraktiver Macan Turbo in Aventuringrünmetallic mit 22-Zoll RS Spyder Rädern, lackiert in Schwarz, ankommt und außer einem leichten Zischen so gar keinen Lärmpegel entfacht. Porsche setzt bei der zweiten Generation des Macan seit Anfang 2024 auf vollelektrisch. Damit Fahrer und Insassen auf die Porsche-Akustik nicht gänzlich verzichten müssen, gibt es das Electric Sport Sound-Paket (im Fahrmodus Sport und Sport+).

Power aus der Batterie

Aber wie hoch ist der Spaßfaktor mit dem rein elektrischen Kompakt-SUV und wie sieht es mit der Reichweite aus? 639 PS – und in umwerfenden 3,3 Sekunden geht es von 0 auf 100 km/h. Allein die Daten sagen viel aus und auch in der Realität ist das Fahrvergnügen beeindruckend. Bei der Anreise nach Leipzig über Herzogenaurach haben wir einen Ladestopp einlegen müssen. Ja, wir sind verhalten gefahren. Sobald man das Gaspedal etwas sportlicher betätigt und Tempo machen möchte, geht der Akkustand zügig nach unten. Das ist bei der Tanknadel im Verbrenner nicht anders, oder?

Das Schöne an dem Bordcomputer im Macan ist: Sobald das Navigationssystem den Zielort gespeichert hat, bekommt der Fahrer kontinuierlich Ladestationen (inkl. KW-Leistung) samt Entfernung ins Display eingespielt – und sobald es absehbar ist, dass es eng werden könnte, warnt das System. Der Zwischenstopp (die Aufladung der Batterie auf 80 Prozent dauert etwa 20 Minuten) ist allemal besser, als irgendwo liegen zu bleiben. Das Abschleppen von E-Autos ist eine sehr kostspielige Angelegenheit.

Porsche Macan Turbo
Porsche Macan Turbo

Die schönsten Plätze um Leipzig

In Leipzig wollen wir natürlich wissen, was diese Stadt an golfrelevanten Sehenswürdigkeiten zu bieten hat. Es gibt ein Angebot und zwei Anlagen haben unser Interesse geweckt. Da wäre zum einen der G&CC Leipzig in Machern, etwa 20 km südlich vom Zentrum. Neben einem soliden und gut gepflegten Meisterschaftsplatz (die Pro Golf Tour gastierte hier bereits) gibt es einen Kurzplatz über sechs Löcher.

Für viele hat der 1998 gegründete Golfpark Leipzig mit seinen 18 Bahnen und dem Executive Course (6 Löcher) die Nase vorn. Verantwortlich für das Design sind der renommierte Architekt Thomas Himmel, in Kooperation mit Carlo Knauss. Besonders positiv: Für alle Trainingsliebhaber ist der Golfpark mit seinen großzügigen Übungseinrichtungen ein Genuss. Golf ist in der dynamischen Start-up-Metropole ein Add-on. Nach oder vor einem Besuch von Gewandhaus, Völkerschlachtdenkmal, Nikolaikirche, Panometer, Thomaskirche (einst Wirkungsstätte von Johann Sebastian Bach), dem Alten Rathaus im Renaissancestil, Mädler-Passage können Golfer eine gemütliche Runde drehen.

August der Starke

Auf der viel befahrenen A14 geht es nach Dresden, der Landeshauptstadt von Sachsen. Alleine die Anfahrt über eine der Brücken bietet atemberaubende Blicke auf die historischen Bauwerke in der Innenstadt und lässt Großes um August den Starken erahnen. Auch für Golf? Gedanken daran sollten nebensächlich sein, denn Dresden bietet eine Unmenge an Kultur und Geschichte (von Semperoper bis Residenzschloss), die es zu erleben gilt. Wen packt da noch die Sehnsucht nach dem kleinen weißen Ball? Halt. Mit drei Golfclubs in der Umgebung ist Dresden gegenüber Leipzig schon mal Punktsieger.

Blick von der Elbe auf Dresden
Blick von der Elbe auf Dresden

Zum Auftakt bietet sich eine Runde auf der Golfanlage Ullersdorf an. Das flache Terrain ist sehr entgegenkommend und die einzelnen Bahnen stellen auch höhere Handicaps nicht unbedingt vor unlösbare Aufgaben. Der Platzhirsch vor den Toren der Stadt ist ein Mitglied der Leading Golf Clubs Germany – der GC Dresden Elbflorenz in Possendorf. Auf dem Parcours ist Köpfchen gefragt, es gibt viele blinde Schläge und zudem geht es auf dem Gelände ordentlich rauf und runter. Bei der Premiere ist die eine oder andere ordentliche Überraschung im moderaten Greenfee von 80 Euro inbegriffen. Auf alle Fälle ein Kaltgetränk auf der hübschen Terrasse einplanen und mit den ankommenden Spielern auf der 18 mit dem bestens verteidigten Grün mitfiebern. Der Geheimtipp liegt im Südwesten mit dem GC Herzogswalde. Bei der Anfahrt über die B173 sieht man am Horizont eine kleine Anhöhe mit vielen hohen, weißgelblichen Gräsern. Kenner machen sofort einen Links-Kurs aus. Tatsächlich: Designer Christian Althaus hat neun Löcher konzipiert, die puren Spaß am Golfsport vermitteln. Und das in einer Gegend, in der selbst die größten Optimisten anfangen zu hadern.

Der Links Course in Herzogswalde allein ist einen Besuch wert. Die ursprünglichen neun Löcher, Parkland genannt, komplettieren die 18 Bahnen, fallen aber zu den Althaus-Löchern stark ab. Den Gegensatz vollkommen unterschiedlicher Neun-Löcher-Schleifen muss man in der Tat mögen. Bei unseren Club-Besuchen waren wir erleichtert, dass unsere Batterie im Macan ausreichend Saft hatte, denn mit Ladesäulen vor Ort sah es bescheiden aus.

Porsche-Werk Leipzig – ein Erlebnis

Wenn Sie in Leipzig sind, bietet sich ein Boxenstopp im Porsche-Werk an. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt dieser Kultmarke und nehmen Sie sich die Zeit. Der auf Nachhaltigkeit ausgelegte Standort wurde 2000 gegründet und 2002 liefen die ersten Modelle vom Band (mittlerweile über 2 Millionen). Hier werden die Modelle Panamera und Macan gefertigt. Innerhalb der bestehenden Fertigungslinie können in Leipzig drei verschiedene Antriebsarten (Benzin-, Hybrid- und reine Elektrofahrzeuge) im Modellmix produziert werden. Ein Höhepunkt war von 2003 bis 2006 die Produktion des Carrera GT (limitiert auf 1.270 Exemplare). An das Werk angeschlossen ist das Porsche Experience Center mit einer Rundstrecke über 3,7 km, einer 2,2 km langen Dynamikstrecke sowie einem Offroad-Gelände (132 Hektar). Das Center mit Carrera Café kann jederzeit auch ohne Voranmeldung besucht werden. Vor Ort besteht die Möglichkeit, auch kurzfristig eine Werksbesichtigung oder ein Fahrerlebnis zu buchen. Etwas für alle Fahrer von Vollelektro-Autos: Der Schnellladepark mit zwölf Ladesäulen à 350 kW (Gleichstrom) und acht Ladepunkten à 22 kW (Wechselstrom) steht Kunden aller Fahrzeugmarken zur Verfügung. Info: porsche-leipzig.com

Porsche-Werk Leipzig
Porsche-Werk Leipzig


GolfPark Leipzig

Im Englischen nennt man sie »Range Rats« – Golfer, die ihre Zeit am liebsten auf dem Übungsgelände verbringen. Im GolfPark Leipzig sind sie perfekt aufgehoben: Zahlreiche großzügige Übungsgrüns stehen zur Verfügung, auf den Pitching-Grüns sind Wedge-Schläge bis 100 Meter möglich und die gepflegte Range mit mehr als 100 Abschlagplätzen lädt zum intensiven Training ein. Auf dem Kurzplatz warten sechs Bahnen zwischen 70 und 150 Metern. Im Fokus steht für die meisten Besucher jedoch der herausfordernde 18-Löcher-Platz. Er beginnt und endet etwas abseits, bietet aber viele Höhepunkte – etwa das kurze Par 4 an Bahn 2 mit hohem Risk-and-Reward-Faktor oder das schmale Par 5 an der 18. Dazwischen sorgen unter anderem zwei Inselgrün-Par 3s auf Bahn 8 und 15 für Spaß und Nervenkitzel. Pflegezustand, Service und Gastronomie sind auf hohem Niveau – ein lohnendes Ziel für Trainingsweltmeister und Genussgolfer gleichermaßen.

GolfPark Leipzig
GolfPark Leipzig

Bergweg 10, 04356 Leipzig

Tel. 0341 521 74 42, golfparkleipzig.de

18 Löcher, 6.097/5.189 Meter (H/D)

Par 72, CR 73,0/73,8, Slope132/131

Greenfee: 70 Euro, WE/FT 80 Euro

GolfPark Leipzig

GolfPark Leipzig: 69

Index: 1,39

Anspruch: 16

Zustand: 10

Design: 20

Kulisse: 14

Service: 10

Bonus: 0


Golf Club Dresden Elbflorenz

Die Clubmitglieder nennen ihn liebevoll Possendorf, weil sich die hervorragend gepflegte Anlage des GC Dresden Elbflorenz (Mitglied Leading Golf Clubs Germany) dort befindet. Seit 1992 wird auf dem Areal des ehemaligen Gutshofes des Freiheitskämpfers Ferdinand von Schill gespielt – ein höchst interessanter und abwechslungsreicher Meisterschaftsplatz mit eindeutigem Parklandcharakter. Das Terrain ist teils recht hügelig und zahlreiche Bahnen haben blinde Abschläge. Blindes Ballern ist häufig tabu, ein strategisches Vorgehen auf den raffiniert angelegten Bahnen bringt mehr Laune und einen besseren Score. Richtig ins Schwitzen kamen die GM-Tester bei den Löchern 4 und 10, zwei wunderschöne und knüppelharte Par 4. Ein Höhepunkt ist die 18 (Par 5), deren Grün massiv von drei Seiten mit Wasser verteidigt ist. Und die Besucher auf der Clubhausterrasse verfolgen das Szenario ganz genau.

Golf Club Dresden Elbflorenz
Golf Club Dresden Elbflorenz

Ferdinand-von-Schill-Straße 4A, 01728 Bannewitz

Tel. 035206 24 30, golfclub-dresden.de

18 Löcher, 5.996/5.384 Meter (H/D)

Par 73, CR 72,4/75,0 Slope139/134

Greenfee: 80 Euro, WE/FT 100 Euro

Golf Club Dresden Elbflorenz

Golf Club Dresden Elbflorenz: 70

Index: 1,45

Anspruch: 16

Zustand: 10

Design: 20

Kulisse: 14

Service: 10

Bonus: 0


Golfanlage Dresden Ullersdorf

Das Gesamtpaket von Clubhaus, großzügiger Range, Kurzplatz, Trainingsmöglichkeiten und Parcours überzeugt. Zu den 18 Bahnen: Viele werden den Platz mögen, da er sich auf einem nahezu flachen Gelände befindet und so auch zu Fuß problemlos bespielbar ist. Das Layout ist solide und die zahlreichen Doglegs bringen einen gewissen Pep. Optisch und spielerisch nimmt die Runde erst auf den Back Nine Fahrt auf. Beim GM-Test erwies sich die 15 (Par 4) mit dem riesigen Teich auf der rechten Seite als Stresstest. Stress, da hohes Schilf die Sicht fast verdeckte und das Grün mit Fahne nur erahnt werden konnte. Der blinde Hieb über das Wasser erhöhte den Adrenalinpegel. Wer nach der Runde noch nachlegen will: Direkt neben dem Clubhaus ist Adventure-Golf, eine außergewöhnliche Minigolf-Anlage.

Golfanlage Dresden Ullersdorf
Golfanlage Dresden Ullersdorf

Am Golfplatz 1, 01454 Radeberg

Tel. 03528 480 60, golfanlage-ullersdorf.de

18 Löcher, 6.097/5.189 Meter (H/D)

Par 72, CR 73,0/74,2, Slope131/131

Greenfee: 80 Euro, WE/FT 100 Euro

Golfanlage Dresden Ullersdorf

Golfanlage Dresden Ullersdorf: 64

Index: 1,37

Anspruch: 14

Zustand: 10

Design: 17

Kulisse: 13

Service: 10

Bonus: 0


G&CC Leipzig

Auf einem 80 Hektar umfassenden Areal mit Championship Kurs und Kurzplatz (6 Löcher) begrüßt der G&CC Leipzig seine Mitglieder und Gäste. Die Pro Golf Tour spielte hier auch schon und ein gewisser Hurly Long wurde damals Zweiter hinter Dylan Boshart. Wenn diese Profis nach drei Runden einen Gesamtscore von -2 bzw. -1 aufweisen, dann lässt es sich leicht ausrechnen: Die 18 Löcher, östlich von Leipzig gelegen, haben es in sich. Aber was macht den Platz so herausfordernd? Die Bahnen auf dem leicht hügeligen Geläuf sind eng, zudem kommen viele Gräben ins Spiel, die Grüns sind bestens mit Bunkern verteidigt und nicht zu vergessen: Es gibt strategisch gut positionierte Wasserhindernisse. Die Highlights sind die Inselgrüns der 11 (Par 3) und 18 (Par 5). Einen Besuch im Restaurant Sonnendeck mit herrlicher Strandatmosphäre sollte man entgehen lassen.

G&CC Leipzig
G&CC Leipzig

Kirschallee 41, 04827 Machern

Tel. 034292 63 22 41, gccleipzig.de

18 Löcher, 5.985/4.865 Meter (H/D)

Par 72, CR 72,5/71,6, Slope137/132

Greenfee: 70 Euro, WE/FT 90 Euro

G&CC Leipzig

G&CC Leipzig: 71

Index: 1,94

Anspruch: 16

Zustand: 9

Design: 20

Kulisse: 12

Service: 11

Bonus: 2


Golf Club Herzogswalde

Die einen sind begeistert, die anderen verstehen die Welt nicht mehr. Unterschiedlicher als in Herzogswalde können Front Nine und Back Nine nicht ausfallen. Offiziell geht es los mit dem Links aus der Feder von Christian Althaus. Ein Links-Course-Layout in Sachsen in einem hügeligen Gebiet – geht das? Ja! Das Paket aus Optik, Layout und Raffinesse ist umwerfend. Nach einer kurzen Pause im hochmodernen Clubhaus geht es weiter auf dem Parkland (Old Course). So viel Park gibt es da nicht (die Bäume sind teilweise schon weit weg) und irgendwie ist nach dem Links-Erlebnis die Luft raus. Spannend wird es nochmal zum Ende hin: Die 17 ist ein Par 3 mit Inselgrün und die 18, ein Par 5. Hier muss man den Abschlag über einen großen Teich schlagen und am Grün vor dem Clubhaus dem Wasser aus dem Spiel nehmen. Unsere Empfehlung: Erst den Old Course spielen, dann den Links, und nach einer Pause unbedingt auf den starken Kurzplatz gehen.

Golf Club Herzogswalde
Golf Club Herzogswalde

Golf Club Herzogswalde

Am Golfplatz 1, 01723 Wilsdruff

Tel. 035209 31 05 90, golfclubherzogswalde.de

18 Löcher, 5.899/5.032 Meter (H/D)

Par 72, CR 72,1/73,1, Slope 136/137

Greenfee: 70 Euro, WE/FT 75 Euro

Golf Club Herzogswalde

Golf Club Herzogswalde: 71

Index: 1,96

Anspruch: 16

Zustand: 10

Design: 19

Kulisse: 14

Service: 12

Bonus: 0

Weiterlesen

Die Nummer Eins in Deutschland
Green Eagle: Neues Monster erwacht
Nordrhein-Westfalen: 17 Plätze im Test
Die besten Golfplätze rund um Berlin
Die besten Golfplätze an der Nordsee