In der Welt des Golfs ist der Putter das Werkzeug, das oft über Sieg oder Niederlage entscheidet. Gerade auf kurzen Distanzen zählt nicht nur Technik, sondern auch Verlässlichkeit — und darum steigt die Nachfrage nach Modellen mit hoher Fehlerverzeihung. 2025 präsentieren die führenden Hersteller wieder eine Runde neuer High-MOI- und Zero-Torque-Designs, die die Trefferquote maximieren sollen. In dieser Übersicht stellen wir die besten Putter mit maximaler Fehlerverzeihung vor — Modelle, die dir auch bei kleinen Fehltreffern Stabilität und Vertrauen schenken.
Die besten High-MOI-Putter 2025
Evnroll Zero Z1

Der Evnroll Zero Z1 ist ein High-MOI-Mallet-Putter aus gefrästem 6061-Flugzeug-Aluminium, ausgestattet mit der Face-Forward-Technologie. Diese Zero Torque-Konstruktion verhindert das Verdrehen der Schlagfläche im Schwung und sorgt für eine gleichbleibend präzise Ausrichtung. Zwei markante weiße Linien und die ausgehöhlte »Zero«-Form erleichtern das Zielen, während die patentierte Sweet Face-Technologie auch bei nicht mittig getroffenen Bällen einen konstanten Roll gewährleistet. Die Kombination aus Wolfram-Sohlengewichten und optimaler Gewichtsverteilung steigert die Stabilität und Fehlertoleranz. Das Schlaggefühl ist solide, weich und liefert gleichmäßige Längen- und Richtungswerte, besonders bei kurzen Putts. Erhältlich in verschiedenen Schaftlängen und Farben.
Preis: 499 Euro; Info: evnroll-putter.de
L.A.B. Golf OZ.1i
Der L.A.B. Golf OZ.1i kombiniert die patentierte Lie Angle Balance-Technologie (L.A.B.) mit einem kompakten Mid-Mallet-Design, das in Zusammenarbeit mit PGA-Tour-Profi Adam Scott entwickelt wurde. Durch die Eliminierung von Drehmoment im Schwung bleibt die Schlagfläche während des gesamten Puttens stabil, was zu gleichmäßigen, wiederholbaren Schlägen führt. Darüber hinaus bietet L.A.B. Golf die Wahl zwischen 0° und 2° Vorwärtsneigung des Schafts, um individuelle Vorlieben zu berücksichtigen. Das Edelstahl-Insert sorgt für präzises Feedback und höhere Ballgeschwindigkeiten, optional ist ein weicheres Aluminium-Insert verfügbar. Die halbmondförmige Kopfform ohne große Aussparungen liefert einen klaren Klang und ein angenehmes Schlaggefühl. Dank umfangreicher Custom-Optionen bei Länge, Lie-Winkel, Kopfgewicht, Farbe, Ausrichtung, Schaft und Griff lässt sich eines der teureren Modelle auf dem Markt perfekt an die persönlichen Bedürfnisse anpassen.
Preis: ab 750 Euro; Info: labgolf.com
Ping Scottsdale Craz-E
Die Ping Scottsdale-Putterfamilie glänzt mit hoher Fehlerverzeihung, um Golfern jeder Spielstärke mehr Konstanz auf den Grüns zu bieten. Herzstück ist ein leichter PEBAX-Einsatz, der für ein weiches Schlaggefühl, angenehmen Klang und gleichmäßige Ballgeschwindigkeit sorgt, während viel eingespartes Gewicht zur Erhöhung des Trägheitsmoments genutzt wird. Umfangsgewichtung und ein niedriger, weit hinten liegender Schwerpunkt verleihen dem Modell »Craz-E« seine bewährte Stabilität und Präzision. Mehrere Ausrichtungshilfen im Kopfdesign erleichtern die Zielerfassung und fördern einen sicheren, wiederholbaren Schlag. Alle Modelle der Serie sind mit den neuen SuperStroke-Griffen erhältlich, wahlweise in Standard- oder Counter-Balanced-Ausführung (nur beim Craz-E). Mit einem Kopfgewicht von 370 g, halbem Schaft-Offset und Double-Bend-Hosel eignet sich der Putter besonders für gerade Schwungbahnen.
Preis: 329 Euro; Info: eu.ping.com
Odyssey Square to square Max
Der Odyssey Ai-One Square 2 Square Max ist das bislang stabilste Modell der Square-2-Square-Serie. Das auffällige Kopfdesign setzt auf einen mittig platzierten Schaft für ein gleichmäßiges Schlagflächenverhalten ohne ungewollte Rotation. Unterstützt durch den bewährten Stroke Lab-Schaft und das innovative Ai-One Smart Face, das mit variabler Schlagflächendicke für konstante Ballgeschwindigkeit auch bei Off-Center-Treffern sorgen soll, überzeugt der Max 1 sowohl bei langen als auch bei kurzen Putts. Die einfache Ausrichtung wird durch eine klare vordere Ziellinie unterstützt; in der Max 1 Stripe-Variante kommt zusätzlich die Versa 90-Technologie mit durchgehendem weißen Ausrichtungsstreifen zum Einsatz. Im Praxistest zeigte sich der Putter als gut ausbalanciert und leicht kontrollierbar und bereitet sehr schnell große Freude. Außerdem bietet er ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zu anderen High-Tech-Puttern.
Preis: 399 Euro; Info: eu.callawaygolf.com
PXG Allan
Der PXG Allan Putter wurde in Gedenken an Allan Parsons, den Bruder des PXG-Gründers Bob Parsons, entwickelt. Herzstück ist auch hier die Zero Torque Balance Technology, die durch ein spezielles Hosel den Schaft direkt über dem Schwerpunkt positioniert. Dadurch bleibt die Schlagfläche während des gesamten Schwungs stabil und reduziert unerwünschte Verdrehungen. Die Multi-Material-Konstruktion aus 303-Edelstahl und leichtem Aluminium sorgt für hohe Fehlertoleranz, während zwei verstellbare Sohlengewichte den MOI steigern und das Schwunggewicht individuell anpassbar machen. Das extrem dünne Schlagflächen-Design wird durch ein spezielles Polymer hinterlegt, was Vibrationen dämpft, den Klang verbessert und ein weiches, präzises Schlaggefühl liefert. Eine große Aluminium-Ausrichtungshilfe erleichtert das Zielen, und ein praktisches Ballaufnahmefach in der Sohle erspart das Bücken.
Preis: 549 Euro; Info: uk.pxg.com
TaylorMade Spider ZT
Der TaylorMade Spider ZT Putter kombiniert das bewährte Spider-Konzept mit dem innovativen Zero Torque-Design. Die Materialkombination aus 303-Edelstahl an der Vorderseite und 6061-Aluminium im hinteren Bereich erzeugt ein hohes Trägheitsmoment (MOI) und unterstützt wiederholbar präzise Putts. Eine gewölbte Sohle und das True Path-Ausrichtungssystem mit fein gefrästen Linien sollen das Zielen deutlich vereinfachen. Das Pure Roll-Insert aus Surlyn und Aluminium mit 45-Grad-Rillen fördert sofortigen Vorwärtsroll und liefert ein weiches, kontrolliertes Schlaggefühl. Optisch setzt der Putter auf einen markanten Kopf mit kontrastierenden Farben und Fräsungen, die die Ausrichtung zusätzlich unterstützen. Neben der Standardversion ist der Spider ZT auch als Counterbalance-Modell und in einer Long-Variante erhältlich. Hochwertige Verarbeitung und moderne Technik machen ihn zu einer Option für Spieler, die Stabilität, Ausrichtungshilfe und markantes Design suchen – allerdings zu einem höheren Preis.
Preis: 599 Euro; Info: de.taylormadegolf.eu
Cobra 3D Supernova
Der Cobra King SuperNova ist ein moderner fang-style Mallet-Putter mit 3D-gedruckter Multi-Material-Konstruktion, der für maximale Stabilität und Präzision entwickelt wurde. Herzstück ist die Descending Loft Technology von LA Golf, bei der die Schlagfläche in vier Loft-Bereiche (4° bis 1°) unterteilt ist, um unabhängig vom Eintreffwinkel einen gleichmäßigen Launch und Roll zu erzielen. Die Kombination aus Edelstahlrahmen, leichter Aluminium-Schlagfläche und innenliegender 3D-gedruckter Struktur sorgt für ein hohes MOI und ein stabiles Schlaggefühl. Drei Ausrichtungslinien erleichtern die visuelle Zielausrichtung, während austauschbare Sohlengewichte den Putter an das persönliche Schlaggefühl anpassen. Der Putter eignet sich besonders für Spieler mit geradem Puttstil, die von konstanterer Distanzkontrolle und hoher Fehlerverzeihung profitieren wollen.
Preis: ab 369 Euro; Info: cobragolf.com
Scotty Cameron Phantom 9
Wenn es um hochklassige Putter geht, darf eine Marke natürlich nicht fehlen: Scotty Cameron. Der Phantom 9 wurde zuletzt komplett neu gestaltet und verbindet futuristisches Design mit hoher Fehlerverzeihung und weichem Schlaggefühl. Das »Ring-Weighted«-Kopfformat kombiniert präzisionsgefrästen 303er Edelstahl mit einer leichten 6061-Aluminiumsohle, um das Gewicht optimal an den Rand zu verlagern und so Stabilität und ein hohes MOI zu erzielen. Zwei durchgehende Ausrichtungslinien von der Schlagfläche bis zum hinteren Rand erleichtern das präzise Ansprechen. Der neue Full Contact Paddle-Griff sorgt für angenehme Haptik und verbesserte Schlagflächenkontrolle, während eine tiefere Schlagflächenfräsung und zusätzliche Dämpfungsmaterialien für ein weicheres Gefühl im Treffmoment sorgen. Besonders bei langen Putts überzeugt der Phantom 9 mit konstanter Länge und hoher Stabilität, selbst bei außermittigen Treffern.
Preis: 499 Euro; Info: scottycameron.com
Wilson Infinite Bucktown
Die Wilson Infinite Bucktown gehört zur überarbeiteten Infinite-Serie, die vor allem für ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis steht. Der große Pistol Karakal-Griff liegt sicher in der Hand, reduziert ungewollte Handgelenksbewegungen und sorgt für Stabilität im Schlag. Das fangförmige Kopfdesign sitzt flach am Boden und rahmt den Ball klar ein, unterstützt durch drei weiße Ausrichtungslinien – die mittlere etwas dicker – für eine präzise Zielerfassung. Die zweifarbige PVD-Beschichtung verleiht dem Putter einen edlen, blendfreien Look. Im Treffmoment vermittelt er ein solides, stabiles und etwas festeres Gefühl mit gleichmäßiger Ballgeschwindigkeit, ideal vor allem auf langsameren Grüns. Besonders bei langen Putts zeigt sich die ausgewogene Balance und Fehlerverzeihung, was ihn vor allem für Spieler im mittleren bis höheren Handicap-Bereich interessant macht.
Preis: 140 Euro; Info: wilson.com
FAQ – Fehlerverzeihende Putter 2025
Welche Vorteile haben fehlerverzeihende Putter?
Fehlerverzeihende Putter verfügen über ein hohes MOI (Moment of Inertia). Dadurch verdreht sich die Schlagfläche bei Fehltreffern weniger stark, der Ball rollt stabiler auf der Linie und verliert kaum Geschwindigkeit. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, auch bei nicht perfekt getroffenen Putts zu lochen.
Für wen eignen sich High-MOI-Putter besonders?
Vor allem für Amateur- und Freizeitgolfer, die auf mehr Stabilität setzen wollen. Aber auch viele Profis nutzen moderne Mallet-Modelle, weil sie im Turnieralltag konstantere Ergebnisse liefern.
Sind Mallet-Putter besser als Blade-Putter?
Das hängt vom Spielertyp ab. Mallets bieten mehr Fehlerverzeihung und oft bessere Zielhilfen, während Blades eher auf Gefühl und Präzision ausgelegt sind. Für Spieler mit unruhiger Puttbewegung ist meist ein Mallet die bessere Wahl.
Was bedeutet „Zero Torque“ oder „Toe-Up“ bei Puttern?
Diese neue Technologie sorgt dafür, dass sich die Schlagfläche im Schwung praktisch nicht mehr verdreht. Dadurch bleibt der Putter neutral in der Bewegung – ein Vorteil für Golfer, die Probleme mit der Schlagflächenkontrolle haben.
Braucht man ein Fitting für einen fehlerverzeihenden Putter?
Ja, ein individuelles Putter-Fitting ist empfehlenswert. Faktoren wie Länge, Loft, Lie-Winkel, Schaft und Griff müssen zum Spieler passen, um das volle Potenzial der modernen Putter-Technologie auszuschöpfen.
Weiterlesen…
Balltest 2025: Budget-Bälle auf dem Prüfstand
JuCad Trolleys: Leicht, stabil, stilvoll
Eisen-Test 2025: Mehr Länge, mehr Kontrolle