Mit einem tiefgreifenden Umbau ihrer sportlichen Struktur läutet die DP World Tour zur Saison 2026 eine neue Phase ein. Die Tour reagiert damit auf einen zunehmend komplexen globalen Turnierkalender. Die Maßnahme: Künftig behalten nur noch die Top 100 der „Race to Dubai“-Rangliste ihre volle Spielberechtigung für die folgende Saison. Bislang lag die Grenze traditionell bei den Top 110. Hinter den Kulissen war diese Entscheidung lange gereift; nun soll sie den Spielern mehr Planungssicherheit garantieren.
Auch die Zugangswege auf die Tour werden enger gefasst. Die Zahl der über die HotelPlanner Tour (vormals Challenge Tour) vergebenen Karten sinkt von 20 auf 15, ebenso verkleinert sich das Feld der Aufsteiger über die Qualifying School: Statt der bisherigen Top 20 erhalten künftig nur die Top 15 und Schlaggleichen das begehrte Ticket. Für viele Aspiranten bedeutet das einen steileren Aufstiegsweg – ein Effekt, den die Verantwortlichen in Kauf nehmen, um die Tour langfristig stabiler aufzustellen.
Neue Eintrittswege machen Veränderung notwendig
Tourchef Guy Kinnings, seit April 2024 im Amt, spricht offen davon, dass das bisherige System an seine Grenzen gestoßen sei. Die Turnierlandschaft habe sich verschoben, internationale Allianzen – wie jene mit der PGA Tour – hätten neue Spieler in de Felder gebracht. Nun gelte es, für Klarheit zu sorgen, damit die Spieler „mit einem realistischen Verständnis ihrer Möglichkeiten“ in eine Saison starten.
Hinter der Entscheidung steht ein monatelanger Analyseprozess, getragen von Arbeitsgruppen, Tour-Gremien und dem Feedback der Mitglieder. Kinnings betont, dass es nicht um kosmetische Anpassungen gegangen sei. Auch wenn nicht jede Stimme zufrieden sein werde, sei dies „ein notwendiger und verantwortungsvoller Schritt“. Für die Spieler bedeutet dies vor allem eines: Jeder Ranglistenpunkt und jedes Turnier erhält noch mehr Gewicht. Bereits in diesem Jahr dürfte es für Spieler in den hinteren Kategorien schwieriger werden, in die Felder zu kommen.
Aus deutscher Sicht hatten es Nicolai von Dellingshausen (37.), Marcel Schneider (52.), Marcel Siem (95) und Freddy Schott in der vergangenen Spielzeit unter die Top 110 geschafft. Unter anderem Yannik Paul und Maximilian Kieffer haben ihre Tour-Karte verloren.
DP World Tour 2026: Die Turniere im Überblick
OPENING SWING
November 2025
BMW Australian PGA Championship
• Royal Queensland GC, Brisbane, Australien
• Preisgeld: AUD 2,500,000
Dezember 2025
Crown Australian Open
• Royal Melbourne GC, Melbourne, Australien
• Preisgeld: AUD 2,000,000
Nedbank Golf Challenge (in honour of Gary Player)
• Gary Player CC, Sun City, Südafrika
• Preisgeld: USD 6,000,000
Alfred Dunhill Championship
• Royal Johannesburg Club, Johannesburg, Südafrika
• Preisgeld: EUR 1,500,000
AfrAsia Bank Mauritius Open
• Heritage La Réserve Golf Links, Bel Ombre, Mauritius
• Preisgeld: USD 1,200,000
INTERNATIONAL SWING
Januar 2026
Dubai Invitational
• Dubai Creek Resort, Dubai, VAE
• Preisgeld: USD 2,750,000
Hero Dubai Desert Classic
• Emirates GC, Dubai, VAE
• Preisgeld: USD 9,000,000
Bahrain Championship
• Royal GC, Bahrain
• Preisgeld: USD 2,750,000
Februar 2026
Qatar Masters
• Doha GC, Doha, Katar
• Preisgeld: USD 2,750,000
Magical Kenya Open
• TBC, Kenia
• Preisgeld: USD 2,700,000
Investec South African Open Championship
• Stellenbosch GC, Stellenbosch, Südafrika
• Preisgeld: USD 1,500,000
März 2026
Joburg Open
• Houghton GC, Johannesburg, Südafrika
• Preisgeld: ZAR 20,500,000
ASIAN SWING
März 2026
Hainan Classic
• Mission Hills, Hainan, China
• Preisgeld: USD 2,550,000
Hero Indian Open
• DLF G&CC, New Delhi, Indien
• Preisgeld: USD 2,550,000
April 2026
THE MASTERS
• Augusta National GC, Augusta, USA
• (Major – Preisgeld nicht im DPWT-Plan geführt)
Volvo China Open
• Enhance Anting GC, Shanghai, China
• Preisgeld: USD 2,750,000
Turkish Airlines Open
• TBC, Türkei
• Preisgeld: USD 2,750,000
EUROPEAN SWING
Mai 2026
Estrella Damm Catalunya Championship
• Real Club de Golf El Prat, Barcelona, Spanien
• Preisgeld: USD 2,750,000
U.S. PGA CHAMPIONSHIP
• Aronimink GC, Pennsylvania, USA
• (Major)
Soudal Open
• Rinkven International GC, Antwerpen, Belgien
• Preisgeld: USD 2,750,000
Austrian Alpine Open
• GC Kitzbühel-Schwarzsee-Reith, Österreich
• Preisgeld: USD 2,750,000
Juni 2026
KLM Open
• The International, Amsterdam, Niederlande
• Preisgeld: USD 2,750,000
U.S. OPEN
• Shinnecock Hills GC, New York, USA
• (Major)
Open d’Italia
• TBC, Italien
• Preisgeld: USD 3,000,000
Juli 2026
BMW International Open
• GC München Eichenried, München, Deutschland
• Preisgeld: USD 2,750,000
CLOSING SWING
Genesis Scottish Open
• The Renaissance Club, Schottland
• Preisgeld: USD 9,000,000
ISCO Championship
• Hurstbourne CC, Louisville, USA
• Preisgeld: USD 4,000,000
THE 154TH OPEN
• Royal Birkdale GC, England
• (Major)
Corales Puntacana Championship
• Puntacana Resort & Club, Dominikanische Republik
• Preisgeld: USD 4,000,000
August 2026
Danish Golf Championship
• Great Northern, Kerteminde, Dänemark
• Preisgeld: USD 2,750,000
European Event (TBA)
• Ort noch nicht bekannt
BACK 9
August 2026
British Masters hosted by Sir Nick Faldo
• The Belfry, England
• Preisgeld: USD 3,500,000
September 2026
Omega European Masters
• Crans-sur-Sierre GC, Schweiz
• Preisgeld: USD 3,250,000
Amgen Irish Open
• Trump Doonbeg, Irland
• Preisgeld: USD 6,000,000
BMW PGA Championship
• Wentworth Club, England
• Preisgeld: USD 9,000,000
FedEx Open de France
• Le Golf National, Frankreich
• Preisgeld: USD 3,250,000
Oktober 2026
Alfred Dunhill Links Championship
• St Andrews / Carnoustie / Kingsbarns, Schottland
• Preisgeld: USD 5,000,000
Open de España presented by Madrid
• Club de Campo Villa de Madrid, Spanien
• Preisgeld: USD 3,250,000
DP World India Championship
• Delhi GC, Neu-Delhi, Indien
• Preisgeld: USD 4,000,000
Genesis Championship
• TBC, Südkorea
• Preisgeld: USD 4,000,000
DP WORLD TOUR PLAY-OFFS
November 2026
Abu Dhabi Championship
• Yas Links GC, Abu Dhabi, VAE
• Preisgeld: USD 9,000,000
DP World Tour Championship, Dubai
• Jumeirah Golf Estates, Earth Course, Dubai, VAE
