Spielerprofile
© 2014 Sport-Informations-Dienst

Arnold Palmer

Es gibt vermutlich niemanden, der auf den modernen Golfsport einen größeren Einfluss gehabt hat als Arnold Palmer. Er war imstande, mehr Zuschauer auf einem Übungsgrün um sich zu scharen, als es anderen Top-Spielern auf einer ganzen Runde gelang. Seine Strahlkraft ist nur mit Tiger Woods’ Popularität zu dessen erfolgreichsten Zeiten vergleichbar.

Palmer war vorrangig Golfprofi, doch verstand er es früh, parallel zu seinen sportlichen Triumphen auch wirtschaftliches Engagement zu zeigen. Eine Karriere als Golfspieler wurde Arnold Palmer in die Wiege gelegt. Dass es ihm allerdings gelang, der erste Superstar dieses Sports zu werden, konnte niemand ahnen. Er wurde am 10. September 1929 in Latrobe, Pennsylvania, geboren.

Sein Vater Deacon war von 1926 bis 1976 in verantwortlicher Position als Greenkeeper und Platzwart im Latrobe Country Club bei Pittsburgh tätig Ab 1931 auch als Golfpro. Palmer wuchs im Latrobe Country Club auf, dem er später auch als Präsident vorstand und dessen Ausbau und Entwicklung er maßgeblich vorantrieb. Anders, als man es vermuten könnte, war es nicht der Vater, der dem jungen Arnold seine Golfbegabung vererbte. In einem Interview berichtete Arnold Palmer später einmal, dass es seine Mutter Doris gewesen war, die die Golfleidenschaft in ihm weckte.

Arnolds Erfolge 

Erstmalig wurde Arnold Palmer einer breiteren Öffentlichkeit bekannt, als er 1954 die US Amateur Championship gewann. Seine ersten Siege als Amateur feierte er bereits ab 1946. Der Wechsel ins Profilager 1955 war die Konsequenz, um sich seinen Traum zu erfüllen, mit Perfektion Golf zu spielen. Seinen ersten Sieg auf der PGA Tour erzielte der Amerikaner 1955 bei der Canadian Open. Insgesamt errang Palmer 94 Turniersiege als Profi, davon sieben Major-Titel (4 x Masters, 2 x Open, 1 x US Open), 62 PGA Tour-Titel und zehn Siege auf der Seniors Tour (davon fünf Senioren-Majors). Allein in den Jahren 1960 bis 1963 war er bei 29 Turnieren nicht zu schlagen. Den Grand Slam, also alle vier Major-Turniere mindestens einmal zu gewinnen, verpasste er knapp, weil er bei der PGA Championship dreimal „nur“ auf dem zweiten Platz landete. Legendär sind seine Auseinandersetzungen mit Jack Nicklaus und Gary Player. Von 1960 bis 1966 machten die „Big Three“ die Titel beim Masters unter sich aus. Beim Sieg ’65 von Jack Nicklaus zum Beispiel  teilten sich Palmer und Player den zweiten Platz.

Während der zweiten Runde auf dem Old Course in St. Andrews 1995, seiner letzten Open-Teilnahme, winkt Arnold Palmer seinem Publikum zum Abschied. (Photo by Getty Images)

Nach 50 aufeinanderfolgenden Teilnahmen startete Arnold Palmer 2004 zum letzten Mal regulär in Augusta. Sein letztes Major bestritt er 2005 bei der US Senior Open. Unvergessen bleibt sein Abschied von der Open 1995, als er seinen Fans auf der berühmten Swilcan Bridge von St. Andrews winkend „Goodbye“ sagte. Die Popularität von Arnold Palmer ist eng mit dem Golfboom in den USA ab Mitte des letzten Jahrhunderts verbunden. Durch seine aggressiv-attraktive Spielweise und den stets freundlichen Umgang mit Mitspielern und Zuschauern bildete sich schnell eine riesige Fangemeinde – später bekannt geworden als „Arnie’s Army“. Dieser Ausdruck tauchte erstmals im Jahr 1959 auf und wurde schnell zum Markenzeichen seiner Anhänger. Der junge Redakteur des Augusta Chronicle, Johnny Hendricks, schrieb über die frenetische Unterstützung seiner Fans beim Masters, die zu großen Teilen aus Uniform tragenden Armeeangehörigen bestanden. Was Hendricks nicht wusste, war, dass Palmer selbst auf die Idee gekommen war, Soldaten als Zuschauer zu gewinnen. Er hatte dem damaligen Mitbegründer des Augusta National Golf Clubs, Clifford Roberts, geraten, uniformierten Soldaten freien Eintritt zu gewähren, um die Zuschauerzahlen deutlich zu verbessern. Der Plan funktionierte, und als die Bilder mit den Soldaten im Publikum in den Zeitungen erschienen, war der Begriff Arnie’s Army schnell in aller Munde. Inzwischen ist daraus eine Institution geworden, die „Arnie´s Army Charity Foundation“, die Institutionen und Organisationen finanziell unterstützt, die unter anderem das Wohl und die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen sowie der Gesundheit und Umwelt stärken.

Arnold Palmer mit seiner Frau Winnie und den Töchtern Peggy und Amy im Mai 1962. (Photo by John Dominis/The LIFE Picture Collection/Getty Images)

Überall, wo Arnold Palmer aufteete, war er der Publikumsmagnet. Palmer erkannte darin das wirtschaftliche Potential. Er war ein Visionär und gilt heute als Vorreiter des modernen Sportmarketings. Als erster Sportler nutzte er seinen Ruhm, um ein Wirtschaftsimperium aufzubauen. Mit den Auswirkungen seiner Vision ebnete er den Weg für die finanzielle Prosperität nachfolgender Sportler-Generationen.

Bereits Anfang der 60er-Jahre war Palmer Mark McCormacks erster Kunde bei dessen Agentur IMG (International Management Group). Gemeinsam entwickelten sie neue Wege, mehr Geld jenseits des Platzes zu verdienen als auf ihm. In den ersten beiden Jahren ihrer Kooperation stieg Palmers jährlicher Sponsoringverdienst von 6.000 auf über 500.000 Dollar. Es war gleichzeitig der Beginn einer neuen Ära bei der Vermarktung von TV-Rechten und dem damit verbundenen Vorstoß in eine bis dahin ungeahnte Dimension bei der Generierung von Werbeeinnahmen. Exemplarisch ist die Anekdote, wie der Arnold-Palmer-Drink entstand. Als Arnie in den 60er-Jahren in einem Restaurant in Palm Springs eine Mischung aus Limonade und Eistee bestellte, hörte dies eine am Nachbartisch sitzende Dame. Sie bestellte ebenfalls einen „Arnold-Palmer-Drink“. Schon war das Getränk mit seinem Namen geboren. Über Arnie’s Army breitete es sich rasend schnell aus. Palmer machte auch daraus ein Geschäft. Seit 2001 stellt eines seiner Unternehmen das Getränk nicht nur selbst her, sondern vertreibt es mit Hilfe eines großen Getränkeunternehmens bis heute in viele Länder der Welt.