Auch die Hirnwindungen von Redakteuren sind manchmal ganz schön verschlungen. Hier kommt solch ein Fall, denn auf den nächsten Seiten möchten wir dazu beitragen, dass aus böhmischen Dörfern ein ganzes Land wird! Das muss man erstmal wirken lassen, zumal es nicht um Politik oder mangelnde Geburtenkontrolle geht. Die hier besprochenen böhmischen Dörfer sind natürlich keine echten Siedlungen, sondern ein im deutschen Sprachraum noch immer häufig verwendetes Synonym für etwas Unbekanntes, Unerklärliches, Undurchsichtiges. Auch gänzlich Neues.
Damit kommen wir endlich zum Punkt, denn dass man in Tschechien wunderbar driven, chippen und putten kann, ist für die meisten Golfer noch immer einigermaßen unbekannt. Der Beweis für diese kühne Behauptung: Im Jahr 2007 wurde das Land von den Fachleuten der renommierten „International Association of Golf Tour Operators“ (IAGTO) zur „Undiscovered Golf Destination of the Year“ ernannt. Ein ganzes Land als „böhmisches Golfdorf“ dagegen müssen wir etwas tun. Folgen Sie uns zu fünf Plätzen, die wunderbar belegen, wie professionell, rasant und auch elegant sich der Golfsport in Tschechien entwickelt hat.
Fragen wir dazu doch mal Pavel Nedved, den erfolgreichsten tschechischen Fußballer der Gegenwart. Der hat seine Karriere bei Juventus Turin zwar gerade beendet, die mondäne Villa im dortigen Royal Park Golf & Country Club aber behalten der Mann pflegt seinen direkten Bezug zum Golf. Nedved: „Als ich 1972 geboren wurde, gab es bei uns gerade mal sechs Golfclubs. Nur drei davon hatten 18 Löcher.“ Heute sind es über 80, von denen Nedved „bisher leider nur die wenigsten“ kennt. Jetzt, da er ja quasi in Rente ist, wird sich das wohl fix ändern.
Der Club, in dem Nedved zu Hause ist
Der Club, in dem Nedved zu Hause ist, ist der Frantiskovy Lazne Golf Club. In der Nähe, in Skalna, ist er aufgewachsen; hierhin kehrt er immer wieder gern zurück. Auf dem sieben Jahre jungen Platz haben sie ihm das 11. Loch gewidmet, es Pavels Berg genannt. Ein knackiges Par 4, 372 Meter lang und bergauf wie früher, beim Konditionstraining. Warum die 11? Nedved: „Das ist meine Glücksnummer, die ich jahrelang bei Juventus und in der tschechischen Nationalmannschaft getragen habe.“
Der Platz, der nur ein paar Drivelängen von der deutschen Grenze entfernt ist, führt sehr unterhaltsam durch ein waldreiches Gebiet an der Eger. Nach dem Test durch die Bundesvereinigung Golfanlagen (BVGA) gab es für Frantiskovy Lazne die Auszeichnung „Superior“ dem Urteil schließen wir uns doch gern an. Von hier ist es nicht mal eine Stunde zu dem Club, der sich seit 2003 sogar „Royal“ nennen darf damals flatterte ein entsprechendes Büttenpapier von Königin Elizabeth II ins Büro des seitdem also Royal Golf Club Marianske Lazne.
Schon bei der Eröffnung waren die Royals entscheidend beteiligt. Es war Edward VII, der 1905 den ersten Golfplatz auf dem Gebiet der heutigen Tschechischen Republik eröffnete. Damals gehörte Marienbad (der deutsche Name von Marianske Lazne) zu den berühmtesten Heil- und Lustbädern der Welt, in denen sich Hoch-, Geld- und Politikadel trafen, um auch zu arbeiten. Wir wollen spielen, und da-für eignen sich die 18 Bahnen bestens. Nach feiner britischer Parkland-Art führen sie durch ein Waldgebiet, das sich regelmäßig für weite Ausblicke und Drives öffnet. Die Bunker sind zahlreich, aber verlässlich, die Grüns treu Zutaten für eine entspannte Runde, die man im gemütlichen Clubhaus ausklingen lassen kann. Der älteste Platz gehört nicht zum ältesten Club, denn der in Karlsbad wurde schon 1904 von den edlen Herren des lokalen Fencing Clubs gegründet, die nicht mehr nur fechten wollten. Heute heißt das alles Karlovy Vary Golf Resort.
Clubhaus mit Willy-Bogner-Proshop
Wie es sich für ein Resort gehört, kommen viele gute Dinge zusammen: ein weiter, anspruchsvoller Golfplatz mit interessantem Layout und in bestem Zustand; ein modernes Clubhaus mit Willy-Bogner-Proshop, modernem Spa-Bereich und einem bekannt guten Restaurant. Die Bewirtung hat das Grand Hotel Pupp übernommen, das legendäre Fünf-Sterne-Haus in Karlovy Vary.So viel Qualität hat ihren Preis, denn die Runde im Resort liegt umgerechnet bei rund 80 Euro. Grundsätzlich sind die Greenfees niedriger als bei uns.
Weil Tschechien ohne Prag kaum geht, führen wir Sie zu zwei Projekten im Süden der Hauptstadt. Dort beweist der Ringhoffer Golf Club, dass man auch auf neun Löchern vollwertiges Golf genießen kann. Der Platz windet sich in Stirin durch den Park des gleichnamigen Schlosses, bietet viel Wald und Wasser und das Umfeld eines botanischen Gartens. Halten Sie sich gerade, sonst finden Sie sich in irgendeinem Blütenmeer wieder.
Ganz neu ist der Prague City Golf Club in Zbraslav. Alexander Cejka, deutscher Pro mit tschechischen Wurzeln auf der US-Tour, hat hier sein erstes Werk als Co-Designer abgeliefert. Die sehr weitläufige Anlage besteht aus den 9-Löcher-Schleifen „Links“ und „Lakes“. Entsprechend feucht (sieben Seen!), offen und wellig ist das Ganze. Zudem bebunkert, weil Cejka die ersten „waste areas“, monumentale Sandflächen, in Tschechien hat anlegen lassen. Damit ist klar: Tschechien bietet längst alles, was wir Golfer brauchen. Vergessen wir die Dörfer, preisen wir das Land.
Info Prag und Südwest-Böhmen
Anreise: Aus der Mitte und dem Süden Deutschlands per Auto (Frankfurt Marianske Lazne rund 400 Kilometer). Die nationale Fluglinie ist Czech Airlines (http://germany.czechairlines.com). Weil sich die Regelungen ab und an ändern, erkundigen Sie sich bitte vorher, was der Transport des Golfbags kostet
(kann sehr teuer werden). Einreise mit Personalausweis oder Reisepass.
Währung: Noch Tschechische Krone (CZK), im Grenzgebiet auch Euro. 100 CZK 4 Euro. Kreditkarten werden fast überall akzeptiert.
Mobiltelefone: Die Netzabdeckung bei den Mobilfunk-Standards (GSM 900, 1800) liegt bei fast 100 Prozent.
Golfsaison: Von April bis Oktober, bei entsprechendem Wetter aber auch länger.
Hotels: Viele Häuser genießen Weltruf. Beispiele: „Hotel Praha“ (htlpraha.cz) in Prag oder das „Grand
Hotel Pupp“ (grand-hotel-pupp.de) in Karlovy Vary.
Weitere Informationen: CzechTourism bietet gutes und sehr umfangreiches Infomaterial über Land, Leute, Golf, Spa, Wellness (www.czechtourism.com).
Royal Golf Club Marianske Lazne
Adresse: Zadub 582, 353 01 Marianske Lazne
Telefon: 00420/354/62 43 00
www.golfml.cz
Eröffnung: 1905
Platz: 18 Löcher, Par 72, 5.839 m (G), 5.156 m (R)
Greenfee: ab 1.500 CZK ( 60 Euro)
Fazit: Hier ist fast alles „very british“. 1905 gegründet von König Edward VII, 2003 von Königin
Elizabeth II mit dem Zusatz Royal ausgezeichnet. Das renovierte Clubhaus könnte von der Optik her auch in Schottland stehen. Schöner, gut eingewachsener Platz mit sportlicher, freundlicher Atmosphäre.
Karlovy Vary Golf Resort
Adresse: Praszka 219, 360 01 Karlovy Vary
Telefon: 00420/353/33 10 01-2
www.golfresort.cz
Eröffnung: 1904
Platz: 18 Löcher, Par 72, 5.742 m (G), 5.034 m (R)
Architekten: C. Noskowsky
Greenfee: 2.000 CZK ( 80 Euro)
Fazit: Großzügige, moderne Anlage; das Clubhaus bietet einen eigenen Wellness-Bereich. Seit 1933 wird auf diesen 18 Löchern gespielt, die immer wieder renoviert wurden. Sonnenterrasse mit tollem Blick über den Kurs und zutraulichen Eichhörnchen, die auf einen Bissen hoffen.
Golf Club Frantiskovy Vary Hazlov
Adresse: Golfove hriste, 351 32 Hazlov
Telefon: 00420/354/59 54 02
www.gr-fl.cz
Eröffnung: 2003
Platz: 18 Löcher, Par 72, 6.038 m (G), 5.206 m (R)
Architekten: Heinz Fehring und der Engländer Peter Wolker
Greenfee: ab 1.200 CZK ( 48 Euro)
Fazit: Sehr abwechslungsreich in ein geschütztes Waldgebiet gelegt. Frische Kirschen gibts vom Baum, an der 9 eine rustikale Hütte mit ebensolcher Kost. Heimatplatz von Pavel Nedved. Tschechiens Fußballidol hat hier sein eigenes Turnier.
Prague City Golf Club, Prag-Zbraslav
Adresse: K Radotinu 15, 15600 Praha 5-Zbraslav
Telefon: 00420/257/21 77 33
www.praguecitygolf.cz
Eröffnung: Juni 2009
Platz: 9 Löcher, Par 35, 2.525 m (G), 2.186 m (R), (weitere 9 Löcher folgen)
Architekten: Jeremy Ford (Ford Design) + Alexander Cejka
Greenfee: ab 1.500 CZK ( 60 Euro)
Fazit: Der erste Platz, an dem Alexander Cejka mitgearbeitet hat. Sehr offene Anlage mit viel Wasser und hohem Anspruch, wenn alle 18 Bahnen bespielbar sind. Cejka gibt auch der Logical Golf-Schule seinen Namen.
Ringhoffer Golf Club, Stirin
Adresse: Ringhofferova 711, 251 68 Kamenice-Stirin
Telefon: 00420/255/73 65 67
www.rgc.cz
Eröffnung: 1992
Platz: 9 Löcher, Par 35, 2.328 m (G), 2.122 m (R)
Greenfee: ab 800 CZK ( 32 Euro)
Fazit: Der Platz startet mit einem harmlosen Par 4, entwickelt sich zu einem guten Kurs mit viel Wald und Wasser. Das Vier-Sterne-Hotel, das auch als Clubhaus dient, erinnert mit seinen runden Formen an Hundertwasser. Die Tschechen sprechen von „organischer Architektur“; in jedem Fall sehr interessant.