Dominic Foos hat mit einem beeindruckenden Sieg auf der Asian Tour seine Karriere neu entfacht. Der 28-Jährige gewann nach einem spektakulären Stechen gegen Wang Wei-hsuan aus Taiwan die Macau Open und sicherte sich damit seinen ersten Titel auf der Asien-Tour.
Foos blieb bei seiner 63 (-7) am Finaltag fehlerfrei, spielte sieben Birdies – zwei davon auf den letzten beiden Löchern – und verwandelte im Play-off souverän den entscheidenden Birdie-Putt zum Sieg.
„Ich habe während der Runde nicht auf das Leaderboard geschaut“, erzählte Foos nach dem Turnier. „Ich wollte einfach Schlag für Schlag spielen. Erst auf der 18 habe ich gesehen, dass ich ein Birdie brauche – und da wusste ich: Jetzt zählt’s. Ich bin unheimlich froh, dass ich es geschafft habe.“
Auch im Stechen konnte er weitere Birdies nachlegen: Nach einem mit Birdie geteilten ersten Extraloch landete Foos zweiter Schlag auf dem zweiten Playoff-Loch im Bunker neben dem Grün. Doch der Deutsche bewies Nervenstärke, legte seinen Ball aus dem Sand nahe an die Fahne und lochte anschließend sicher zum Sieg, nachdem Wang das Up-and-Down knapp verfehlte.
Damit sicherte sich Foos seinen ersten internationalen Titel seit seinem Challenge-Tour-Erfolg bei der Gant Open in Finnland vor zehn Jahren.
Belohnung für die harte Arbeit
„Ich habe immer hart gearbeitet, das war nie das Problem“, sagte Foos. „Aber die letzten Jahre waren nicht einfach. Ich bin unglaublich dankbar für die Unterstützung meiner Familie, meines Vaters, meiner engen Freunde – und besonders von Herrn Kramski (Wiestaw Kramski, Geschäftsführer Kramski Putter GmbH, d. Red.), der in schwierigen Zeiten an mich geglaubt hat. Solche Phasen zeigen, wer wirklich zu dir steht. Ich weiß genau, wem ich das hier zu verdanken habe.“
Mit seinem Triumph verschafft sich Foos gleichzeitig die Grundlage für den nächsten Karriereschritt. Nach Jahren auf der Challenge Tour und mehreren Anläufen über die Q-School hat sich der frühere Juniorenstar eindrucksvoll zurückgemeldet. Für den Titel im Macau Golf & Country Club erhält er ein Preisgeld in Höhe von 180.000 US-Dolllar. Mit dem Sieg springt der Karlsruher in der Order of Merit von Platz 62 auf Rang 15 und sichert sich darüber hinaus eine zweijährige Spielberechtigung auf der Asian Tour.
Weiterlesen
Balltest 2025: Preiswert und gut – Budget-Bälle auf dem Prüfstand