Tipps & Tricks

Warum Spin Loft im kurzen Spiel eine große Rolle spielt

Backspin im Golf: Kurzspiel-Experte Joe Mayo erklärt mit dem Nilpferdmaul-Prinzip, wie ein optimaler Spin Loft für maximale Kontrolle sorgt.

Getty

Joe Mayo und Viktor Hovland
Joe Mayo und Viktor Hovland

Joe Mayo, in Fachkreisen als The Trackman Maestro bekannt, hat mit seiner Expertise als Kurzspiel-Spezialist zahlreiche Profis geprägt. Besonders Viktor Hovland profitierte enorm von seiner Arbeit. Unter Mayos Anleitung verbesserte sich der Norweger im Kurzspiel signifikant, kletterte in der Statistik „Strokes Gained Around the Green“ um 91 Plätze nach oben und feierte Siege bei hochkarätigen Turnieren wie dem Memorial, der BMW Championship und der Tour Championship.

Ein zentrales Konzept in Mayos Methodik ist der sogenannte Spin Loft. Dieser beschreibt den Unterschied zwischen dem dynamischen Loft des Schlägers im Treffmoment und dem Eintreffwinkel (Angle of Attack). Entscheidend ist das Verhältnis beider Werte – und genau hier setzt Mayos anschauliche Metapher vom „Hippo’s mouth“, dem geöffneten Nilpferdmaul, an.

Früher herrschte die Annahme, Backspin entstehe ausschließlich durch einen besonders steilen Eintreffwinkel. Später ging man davon aus, auch flachere Anflüge könnten ausreichend Spin erzeugen, sofern der dynamische Loft dazu passe. Heute weiß man: Entscheidend ist ein bestimmter Spin Loft von rund 45 Grad – jene 45 Grad, die bildlich an den weit geöffneten Nilpferdmund erinnern.

Spin Loft im kurzen Spiel

In der Praxis bedeutet das: Ein Schlag mit fünf Grad negativem Eintreffwinkel und einem dynamischen Loft von 40 Grad erzeugt denselben Spin Loft wie ein Schlag mit zehn Grad negativem Eintreffwinkel bei 35 Grad Loft. Der Schlüssel liegt also nicht in einzelnen Zahlen, sondern im richtigen Zusammenspiel von Loft und Eintreffwinkel.

Viktor Hovland konnte durch gezielte Technikänderungen – etwa eine stärkere Gewichtsverlagerung nach vorne – genau diesen Spin Loft optimieren und so den Rückwärtsdrall seiner Wedge-Schläge maximieren. Der Effekt: kontrollierte Annäherungen, die nach dem Landen am Grün förmlich am Platz stehenbleiben.

Damit wird klar: Backspin ist keine Zufallserscheinung, sondern das Ergebnis eines exakt gesteuerten Spin Lofts. Mit dem Bild des geöffneten Nilpferdmauls bleibt dieses Prinzip einprägsam – und zeigt eindrucksvoll, wie moderne Trainingsansätze selbst auf höchstem Niveau den Unterschied machen können.