Auch ermittelte die Studie, dass die kleinste Gruppe aller Golfer mittlerweile die Turnierspieler sind, die nur noch 14,2% Prozent aller Golfrunden generieren und damit erstmals hinter die Greenfee-Spieler zurückfielen. Das Fazit: Golfer spielen öfter gegen Greenfee, aber immer weniger Turniere. Der alljährliche BVGA-Betriebsvergleich ermöglicht Golfplatzbetreibern eine effektivere betriebswirtschaftliche Steuerung ihres Unternehmens und dient zur besseren Orientierung im Markt. Die Auswertung umfasst neben den unternehmerischen Kennzahlen, wie Kosten pro Runde, Platzauslastung etc., Analysen mit Minima, Maxima und Mittelwerten. Die Ergebnisse werden von den Golfunternehmern zur Budgetplanung 2010, insbesondere aber auch von Banken bei Finanzierungsgesprächen herangezogen. Damit gewinnt der Betriebsvergleich immer mehr an Bedeutung und unterstützt den Unternehmer bei den Verhandlungen mit seiner Bank.
Der Bundesverband Golfanlagen e.V. vereinigt auf seiner Business-Plattform 139 Mitglieder aus vier Nationen sowie namhafte Partner aus der Golfindustrie. Er bietet Golfunternehmern zahlreiche Dienstleistungen zur Unterstützung und Realisierung von Unternehmenszielen auf europäischem Niveau an. So sorgen beispielsweise der vom BVGA entwickelte unternehmerische Betriebsvergleich von Golfanlagen, Hilfsmittel für Profit-Center-Rechnungen oder effiziente Controlling-Tools für verbesserte Wirtschaftlichkeit und professionelles Management auf Golfanlagen. Seit seiner Gründung am 15. Dezember 1998 hat sich der Verband als Zentralstelle für Golf & Business in Deutschland etabliert. Die Motivation für Golfplatzunternehmer, sich dem Kreis anzuschließen, ist das Ziel, betriebswirtschaftliche und unternehmensstrategische Erfahrungen auszutauschen, um eine wirtschaftliche Nachhaltigkeit ihrer Golfanlagen zu gewährleisten. Erstmalig in Deutschland bietet der Bundesverband Golfanlagen e.V. mit seinen Goldenen Sternen auch ein Klassifizierungssystem mit objektiv messbaren Kriterien, das vor allem für Golfkunden von Vorteil ist. Ähnlich wie bei der Bewertung von Hotels und Restaurants mit Sternen, kann der Gast auch anhand der BVGA-Sterne von eins bis fünf genau erkennen, welche Qualitätskriterien ihn auf einer Golfanlage erwarten.