„Historisch“ war 2009 auch ein besonderes Event: die feierliche Übergabe der ersten Graduierungsurkunden zum Certified Club Manager im April 2009. Dabei handelte es sich um die erste Veranstaltung dieser Art in der 15-jährigen Geschichte des GMVD. Mit dem Graduierungsverfahren zum Certified Club Manager (CCM) bietet der Berufsverband im Golfmanagement allen berufsangehörigen Interessenten ein strukturiertes und branchenweit anerkanntes Planungsmodell für den beruflichen Werdegang. Absolventen, die das Verfahren erfolgreich durchlaufen haben, dürfen die gesetzlich geschützte Berufsbezeichnung „Certified Club Manager“ tragen. Am Graduierungsverfahren für den ersten Jahrgang (2008/2009) hatten rund 60 GMVD-Mitglieder teilgenommen. Inzwischen läuft bereits der zweite Graduierungs-Jahrgang, der im April 2010 mit der Verleihung der Graduierungsurkunden endet.
2009 wurde mit der Gründung der GMVD Marketing GmbH ein weiterer wichtiger Schritt für die zukünftige Entwicklung des GMVD getan. Die 100-prozentige Tochter des Berufsverbands mit Sitz in München, deren Geschäftsführer Andreas Dorsch weiterhin im e.V. in gleicher Funktion tätig ist, kümmert sich seit Mitte vergangenen Jahres um die Ausgliederung der wirtschaftlichen Aktivitäten aus dem GMVD. Sie war aufgrund der positiven Entwicklung in den letzten drei Jahren in diesem Bereich aus steuerlichen Gründen notwendig geworden. In den vergangenen Wochen waren wir hier sehr aktiv, erklärt Andreas Dorsch, „fast alle bisherigen Fördermitglieder des eingetragenen Vereins sind jetzt wirtschaftliche Partner der GmbH.“
Doch auch für die gesamte deutsche Golfsport-Szene brachte 2009 eine wesentliche Neuerung. Unter dem Motto „Wir bewegen Golf!“ und einem gemeinsamen Logo rücken die vier Berufsverbände neben dem GMVD zählen dazu der Deutsche Golf Verband (DGV), die Professional Golfers Association of Germany (PGA) und der Greenkeeper Verband Deutschland (GVD) näher zusammen. Zukünftig werden die Kräfte gebündelt und starke Projekte initiiert, um den Golfsport beispielsweise durch Fachkongresse, Seminarangebote, verbandsübergreifende Initiativen und abgestimmte Ausbildungsangebote gemeinschaftlich zu fördern.
Und 2010? „Aufbauend auf den Neuerungen des vergangenen Jahres werden wir gut gerüstet an den Start gehen“, erklärt Matthias Nicolaus, seit 2007 Präsident des GMVD. „Wir wollen auch im 16. Jahr unseres Bestehens die Zahl der Mitglieder und Partner weiter steigern und unsere Position als Berufsverband in der deutschsprachigen Golfsport-Szene stärken.“ Bereits Ende März geht es los: Vom 26. bis 28. März ist der GMVD auf der Rheingolf in Köln, Europas größter öffentlicher Golfmesse, mit einem Stand vertreten. Am 16. April sind dann die Mitglieder gefordert, wenn sie sich zur 16. Mitgliederversammlung in Frankfurt treffen.
Eines der wichtigsten Ereignisse wird der von der deutschen golf online GmbH präsentierte Golfkongress 2010 sein, der bereits zum zweiten Mal stattfindet, dieses Jahr vom 16. bis 17. September 2010 anlässlich der Deutschen Golfplatztage in Nürnberg. Wie bereits 2008 steht er unter der gemeinsamen Trägerschaft von BVGA, DGV, GMVD, GVD und der PGA of Germany. Zu den sportlichen Highlights zählen die 14. GMVD Meisterschaft, die am 27. Juli 2010 im Golf-Park Winnerod ausgetragen wird, sowie der Golf Business-Cup 2010, bei dem sich die Golfsport-Szene am 15. September 2010 im nahe Nürnberg gelegenen Golfclub Abensberg trifft.